Künstliche Intelligenz

Mit KI die Probleme der Menschheit lösen

Um Deutschlands Position im globalen Wettbewerb zu stärken, hat die Bundesregierung eine nationale Strategie Künstliche Intelligenz etabliert. Im Rahmen der von den Bundesländern dazu entwickelten strategischen Ziele nimmt Hamburg eine zentrale Rolle ein. Die Hansestadt kooperiert etwa im Projekt „KI-Sigs“ mit norddeutschen KI-Instituten in Bremen und Schleswig-Holstein. Ziel ist der Aufbau eines „KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme“. Zudem fördert die Hansestadt die Gründung verschiedener KI-Hubs, die das in der Metropolregion verteilte KI-Knowhow bündeln.

Künstliche Intelligenz soll helfen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen. Krankheiten, Hunger oder die Klimakrise soll „übermenschliche“ Intelligenz – ‘Strong AI’ – schaffen. Aktuelle KI-Anwendungen ordnen Experten bislang noch in die Kategorie ‘Weak’ oder ‘narrow AI’ ein: Smarte Algorithmen, die auf die Erfüllung klar definierter Aufgaben ausgerichtet sind und diverse Anwendungsmöglichkeiten in Medizin, Verkehrsmanagement oder Predictive Planning eröffnen. 

Zukunftstechnologie mit großem Potential

Das Engagement trifft auf wachsendes Interesse seitens der Wirtschaft. So schätzen Deutsche Unternehmen laut der „KI-Studie 2020“ künstliche Intelligenz als eine Technologie von höchster Relevanz ein: 79% der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte befragten Unternehmen bezeichnen KI als „sehr bedeutend“ oder „erfolgskritisch“. „Das Zukunftsthema KI bereitet den Boden für die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Die Stärkung und Förderung dieses Potentials ist daher für Hamburg von zentraler Bedeutung“, so Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann, 2019 anlässlich der Gründung des Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC). Der KI-Hub konnte im ersten Jahr seines Bestehens bereits Satelliten-Offices in europäischen KI-Hotspots wie Tschechien oder Estland eröffnen.

Initiative und Unterstützungsangebote

Die Entwicklungen in China und den USA als Inspiration begreifen und mit europäischem Knowhow verbinden – das hat sich AI.HAMBURG zum Ziel gesetzt. Die Initiative, 2019 gemeinsam mit dem Digitalnetzwerk Hamburg@work, TUTECH, Hamburger Universitäten und städtischen Partnern gestartet, fördert das Wissen und den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen der Region. Eine weitere Anlaufstelle für Unternehmen, die sich auf KI-basierte Gesundheitslösungen fokussieren, ist der Health AI Hub Hamburg

Medizinischen Revolutionen den Weg ebnen will auch der Health Innovation Port auf dem Philips-Campus in Hamburg Fuhlsbüttel. Hier finden Startups wie Darvis, das sich der Optimierung von Sicherheit und Abläufen in Krankenhäusern mittels KI widmet, oder jung diagnostics, spezialisiert auf computergestützte Analysen neuro-radiologischer Daten, Unterstützung beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Geschäftsideen. 

Lukrativer Markt

Laut der KI-Startup-Landkarte 2020, erstellt von der Initiative applied AI, ist die Zahl der auf künstliche Intelligenz setzenden Gründungen gewachsen – um 15% auf 247 Startups. „Die Überlebensrate der inkludierten Startups liegt bei 90 Prozent“, erläutert Andreas Liebl, Managing Director von appliedAI, die Zahlen und betont: „Das ist ein großartiger Wert und zeigt, dass sich Startups mit KI-Fokus auch in Deutschland positiv entwickeln.“ 

Mit KI lässt sich Geld verdienen. Nach einer Studie von PricewaterhouseCoopers dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis zum Jahr 2030 allein dank KI um 11,3 Prozent steigen. Das entspricht einer Summe von rund 430 Milliarden Euro. Auch die Akzeptanz in der Bevölkerung wächst. 2019 konnten sich 83% der Deutschen vorstellen mit KI zu kommunizieren, 2018 waren es nur 58 Prozent. So das Ergebnis einer online-repräsentativen Studie von Statista.

Die Zahl der KI-Startups wächst:

applied AI KI-Startup-Landkarte 2020

KI steuert autonome Fahrzeuge durch Hamburg 

Roboter, die in der Industrie Arbeiten übernehmen, die besondere Kraft erfordern oder von Menschen schlicht nicht gern erledigt werden, oder solche, die in der medizinischen Chirurgie eine größtmögliche Präzision von Schnitten erlauben, sind längst Realität. Auch der Weg zum Roboterauto ist eingeschlagen. Der autonome Minibus des Forschungs- und Entwicklungsprojektes HEAT (Hamburg Autonomous Electric Transport) ist in den Probebetrieb mit Fahrgästen gestartet und soll 2021 eines der Vorzeigeprojekte im Rahmen des ITS-Weltkongresses in Hamburg sein. 

2025 könnte nach Ansicht von Experten eine Rechnerleistung erreicht sein, die mit der des menschlichen Gehirns vergleichbar ist. 2050 könnte der Singularitätspunkt erreicht sein - der Punkt, von dem an die Rechnerleistung von Maschinen der von Menschen überlegen ist.

Was ist künstliche Intelligenz?

Wenn eine Computerantwort nicht mehr von der eines Menschen zu unterscheiden ist, dann ist der Computer intelligent zu nennen. So die Definition des britischen Mathematikers Alan Turing, allgemein auch als „Turing-Test“ bekannt, aus dem Jahr 1950. Seitdem gab es zahlreiche Meilensteine hin zu einer künstlichen Intelligenz. 1994 besiegte der von IBM entwickelte Schachcomputer Deep Blue Schachweltmeister Garri Kasparow, 2011 gewann Watson (ebenfalls von IBM entwickelt) in der Quizshow Jeopardy, 2015 schlug das von Google DeepMind entwickelte Computerprogramm AlphaGo den Go-Meister Fan Hui und 2018 rief „Duplex“, ein smarter Assistent von Google, bei einem Friseur an und vereinbarte eigenständig einen Termin.

 

Zurück zu Themen

Termine

Tag der Deutschen Einheit 2023 in Hamburg

https://tag-der-deutschen-einheit.de/

Expo Real

https://exporeal.net/de/

Verleihung der Future Hamburg Awards 2023

https://future.hamburg/future-hamburg-award/

65. Hamburg Aviation Forum

https://www.hamburg-aviation.de/event/aviation/event/type/termin/65-hamburg-aviation-forum/m/2023/10/12.html

Polaris Convention

https://polaris-con.com/de_de/

Future Packaging Summit 2023

https://www.eventbrite.de/e/future-packaging-summit-tickets-693936652207

Leatcon - Convention der Live- und Entertainmentbranche

https://www.leatcon.com/

Tag der offenen Tür in der Elbphilharmonie

https://www.elbphilharmonie.de/de/tag-der-offenen-tuer

ICANN 78 Annual Meeting

https://www.eco.de/presse/icann-meeting-2023-in-hamburg/

25. Hansa-Forum

https://hansa-online.de/hansaforum/

Hamburg Open

https://www.hamburg-open.de/

Hamburg Games Conference 2024

https://www.gamesconference.com/

Internorga 2024

https://www.internorga.com/