
Wissens-Metropolregion Hamburg
Die Metropolregion Hamburg ist mit ca 8 Prozent der Fläche der Bundesrepublik die zweitgrößte deutsche Metropolregion hinter Berlin Brandenburg. Sie gilt als eine der stärksten und innovativsten Wirtschaftsregionen Europas. Wirtschaftspotential und Infrastruktur versprechen weiterhin gute Aussichten. Zukunftsbranchen wie Luftfahrt, Erneuerbare Energien, Life Science, Logistik oder Handel sorgen für einen wachsenden Arbeitsmarkt und qualifizierte Fachkräfte.
Die Metropolregion Hamburg setzt sich aus einer Schnittmenge von vier Bundesländern zusammen: dem Stadtstaat Hamburg, acht niedersächsischen Landkreisen, zwei Landkreisen aus Mecklenburg-Vorpommern und sieben Kreisen und zwei kreisfreien Städten aus Schleswig-Holstein. Gemeinsam bündeln sie ihre Kräfte, profitieren von kurzen Entscheidungswegen und niedrigen administrativen Grenzen und behaupten sich gemeinsam als wettbewerbsfähiger Standort in Europa. Die Metropolregion erstreckt sich auf einer Fläche von rund 26.000 Quadratkilometern und beheimatet rund fünf Millionen Menschen.
NORDDEUTSCHLANDS ZENTRUM FÜR HANDEL UND WIRTSCHAFT
Das Konzept des starken Verbunds hat sich bewährt, die wirtschaftlichen Fakten sprechen für sich: Die Metropolregion tut sich nicht nur in Deutschland mit Innovationen und wirtschaftlicher Expertise hervor, sie gilt auch als eine der stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Wirtschaftspotential und Infrastruktur versprechen weiterhin gute Aussichten. Zukunftsbranchen wie Luftfahrt, Erneuerbare Energien, Life Science, Logistik oder Nahrungsmittel sorgen für einen wachsenden Arbeitsmarkt, qualifizierte Fachkräfte und weltweiten Ruf.
International bekannte Marken wie Airbus, Otto, Tchibo, Philips, Beiersdorf oder Olympus prägen die Hamburger Wirtschaft; einstige Startups wie Xing, InnoGames oder mytaxi sind hier groß geworden bieten spannende Arbeitsplätze. Mit renommierten Forschungseinrichtungen, an denen mehr als 10.000 Forscher*innen tätig sind, und 36 Hochschulen spielt die Wissens-Metropolregion im Norden Deutschlands auch in der Wissenschaft in der oberen Liga.
Für mehr als 100.000 Studierende ist die Metropolregion akademische Heimat – knapp 11.000 davon kommen aus dem Ausland – Tendenz steigend.

Nur ein prominentes Beispiel für internationale Forschung: Der European XFEL erschließt Forschungsfelder, von denen Wissenschaftler*innen bisher nur träumen durften! Ausgehend vom Forschungszentrum DESY in Hamburg ist der weltweit größte und leistungsstärkste Röntgenlaser entstanden, mit dem Wissenschaftler*innen aus aller Welt forschen.
Die Science City Hamburg Bahrenfeld am DESY wird zukünftig Arbeiten, Forschen, Studieren und Wohnen miteinander verbinden. Gerade startete das Großprojekt DESY Innovation Factory in die Umsetzungsphase: Bis 2025 soll auf rund 11.000 Quadratmetern ein Gründerzentrum für Startups und Forschung in den Bereichen Life Science und New Material entstehen – mit Experimentierräumen, Laboren, Werkstätten und Büros für den Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft.
Fun Fact: Die Hansestadt Lüneburg hat nach Madrid die größte Kneipendichte Europas!
