Unsere Top-10 Startups 2021
Bewerbungen aus 15 Ländern haben uns einen Einblick in vielversprechende Innovationen für die Stadt der Zukunft gegeben. Die folgenden zehn Startups schafften es auf die Shortlist.

Breeze Technologies
Artificial Intelligence Against Air Pollution
Breeze Technologies (Deutschland) bietet hochlokale, umfassende Luftqualitätsdaten und KI-basierte Entscheidungshilfen für Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Basierend auf aktuellen medizinischen und wissenschaftlichen Studien und Empfehlungen liefern sie ihren Kunden Erkenntnisse aus einem selbstlernenden Katalog von mehr als 3.500 Interventionen.

Cirplus
We make plastic waste history with digital technology
Cirplus (Deutschland) bietet einen Marktplatz für Altkunststoffe an, um die Beschaffung von gebrauchten Kunststoffen für das Recycling zu vereinfachen. In Zusammenarbeit mit dem DIN e.V. (Deutsches Institut für Normung) entwickelten sie eigene Standards für ihren Marktplatz und zählen heute mehr als 700 Unternehmen zu ihren Kunden.

Everimpact
Monitoring and monetising CO2 emissions for cities and ports
Everimpact (Frankreich) hilft Städten und Häfen, ihren CO2-Fußabdruck in Echtzeit zu verfolgen (IoT-Software), ihre Emissionsreduzierungen zu zertifizieren und Einnahmen aus ihren Projekten zur CO2-Reduzierung zu erzielen. Ihre IoT-Software kombiniert Satelliten- und Bodensensoren sowie KI-Daten, um den CO2-Fußabdruck von Städten und Unternehmen zu ermitteln.

Geckomatics
AI Powered Mobile Mapping
Geckomatics (Belgien) stellt geografische Daten bereit, indem es den Prozess der Geodatenerfassung mit Cloud-basierter KI umgestaltet. So wird ein echter digitaler Zwilling des öffentlichen Raums zu geringeren Kosten als bei herkömmlichen Kartierungen erstellt. Außerdem bietet das Startup automatisierte Bestandsaufnahmen von wertvollen Vermögenswerten im öffentlichen Raum, um einen effizienteren und nachhaltigeren Stadtmanagementprozess zu begünstigen.

Horizer
Clean, free and movable energy
Horizer (Deutschland) bringt Solarenergie in den Automobilbereich. Ihre flexiblen, ultradünnen Solarfolien können auf jedem Fahrzeug installiert werden. Verbunden mit der Autobatterie versorgt die Technologie Fahrzeugelektronik wie Klimaanlage, Fensterheber und Navigation. Mehr als 24.000 Fahrzeuge wurden bereits auf Solarenergie umgestellt - das spart mehr als 10.000t CO2-Emissionen.

Infinite Mobility
Mobility powered by the Sun
Infinite Mobility (Norwegen) entwickelt leichte Fahrzeuge, die mit Solarenergie betrieben werden. Speziell für die urbane Mobilität konzipiert, wird der Bedarf an Ladung aus dem Stromnetz um mindestens 40 % reduziert und kann sogar ganz entfallen. Ihre Leichtbauweise minimiert zusätzlich den Energieaufwand für das Bewegen des Fahrzeugs selbst.

Papair
Protect your Products and Protect our Enviroment
Papair (Deutschland) entwickelt innovative Technologien für die Herstellung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien. Ihr erstes Produkt, eine Luftpolsterfolie aus Papier, vereint Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit: Sie spart mehr als 75 % der CO2-Emissionen im Vergleich zu Polstern aus Kunststoff und besteht vollständig aus Papier.

NATIX GmbH
We make cameras smart and GDPR compliant
NATIX (Deutschland) räumt Bedenken bezüglich des Datenschutzes bei Kameras und Computer Vision Technology aus. Ihre Software macht Kameras, die mit einem Standardgerät verbunden sind, intelligent und DSGVO-konform. Die Software anonymisiert das Filmmaterial automatisch und sendet es an den Kunden – das schützt die Privatsphäre der gefilmten Personen und ermöglicht DSGVO-konforme Aufnahmen.

Skipit
Go Explore
Skipit (Dänemark) bietet einen digitalen Service, der es Touristen ermöglicht, wie Locals zu reisen. Das Geschäftsmodell begann mit der Etablierung einer digitalen Chipkarte, die eine einfache Zahlung für öffentliche Verkehrsmittel unabhängig vom Standort ermöglicht. Mittlerweile unterstützt die App darüber hinaus lokale Geschäfte und touristische Angebote, indem sie ihnen zusätzliche Reichweite und eine Plattform bietet. Stadtbasierte Chatbots beraten Touristen außerdem bei Fragen der urbanen Mobilität.

Traceless Materials
Materials designed for nature
Traceless (Deutschland) ist ein von Frauen gegründetes Circular Bioeconomy Startup, das eine nachhaltige Alternative zu konventionellen (Bio-)Kunststoffen bietet. Ihre Technologie nutzt Abfälle aus der Lebensmittelindustrie, um natürliche Polymere herzustellen, die geringere CO2-Emissionen aufweisen und vollständig kompostierbar sind.