FAQs
Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung?
Bewerben können sich alle Startups, die zwischen 2 und 4 Jahre alt sind und die eine Lösung für die Stadt der Zukunft im Bereich Mobilität, Logistik oder GreenTech entwickelt haben. Es muss mindestens ein Minimum Viable Product (MVP) vorliegen und ein digitales, nachhaltiges Geschäftsmodell.
Wie kann ich am Future Hamburg Award teilnehmen?
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich bis zum 9. Juli 2023 online über unser Einreichungsformular bewerben.
Hinweis: Das Formular kann online gespeichert und somit sukzessive ausgefüllt werden. Da wir ein erfolgreiches Speichern aufgrund individueller Browsereinstellungen nicht garantieren können, empfehlen wir die längeren Texte in einem separaten Dokument zwischenzuspeichern.
Wie lang ist das Formular und was benötige ich dafür?
Das Einreichungsformular besteht aus 41 Fragen, die von allgemeinen Unternehmensinformationen über den Wettbewerb und das Team bis hin zum Impact deines Startups reichen. Bitte habe Pitch Deck und Firmenlogo zur Hand.
Was kostet die Einreichung?
Die Teilnahme am Future Hamburg Award ist kostenlos.
Was sind die Bewertungskriterien?
Die Jury bewertet die Startups nach den folgenden Kriterien:
1. Produkt (USP & Innovationsgrad)
2. Marktpotenzial
3. Wettbewerb
4. Businessstrategie
5. Finanzierung
6. Erfahrung
7. Impact
8. Präsentation
Wie sieht das Auswahlverfahren aus?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die Jury alle Einreichungen und nominiert zehn Startups für die Shortlist. Nach der Jurysitzung im August 2023 werden die Nominierten bis Mitte September 2023 und das Gewinnerteam im Oktober 2023 bekannt gegeben.